Klischees rund um den Golfsport
18. Sep. 2024 4 Kommentare
Warum Leidenschaft auf dem Green genauso zählt!
„Hast Du noch Sex, oder spielst Du schon Golf?“ Wie oft hast Du das schon gehört? Ein Satz, der bei Golfern ein Lächeln hervorruft und bei Nicht-Golfern wohl eher eine Augenbraue hebt. Es ist eines dieser humorvollen Zitate, die den Golfsport in ein Klischee-Korsett stecken wollen: Golf, das ist doch nur für ältere Damen und Herren, die mit dem Leben (und der Leidenschaft) abgeschlossen haben, oder?
Zeit, mit diesem Vorurteil aufzuräumen und zu zeigen, dass Golf nicht nur ein Sport für jede Generation ist, sondern auch eine gehörige Portion Leidenschaft erfordert – auf ganz unterschiedliche Arten.
Golf: Nicht nur ein Spiel für „die Reichen und Alten“
Golf hat lange Zeit den Ruf gehabt, ein elitärer und ruhiger Sport zu sein, den hauptsächlich ältere, wohlhabende Damen und Herren in den edelsten Clubs spielen. Aber wer heute einen Blick auf die Golfplätze wirft, sieht ein völlig anderes Bild. Junge, dynamische Menschen, Frauen, Männer, Familien – Golf ist ein Sport für alle geworden. Vom Wochenend-Hacker bis zum ehrgeizigen Turnierspieler: Golf ist vielseitig und hat seine Exklusivität längst abgelegt.
Modernes Golf ist also alles andere als verstaubt. Es ist ein Lifestyle, der Fitness, mentale Stärke und – ja, richtig – Leidenschaft verbindet. Egal, ob du 18 Löcher gehst oder eine schnelle 9-Loch-Runde drehst: Der Puls steigt, die Konzentration ist auf 100 % und jeder Schlag ist ein Nervenkitzel.
Golf und Leidenschaft? Na klar!
Zugegeben, Golf wird nicht immer mit den klassischen Formen von Leidenschaft gleichgesetzt. Doch wer einmal den Moment erlebt hat, in dem ein perfekt getroffener Ball in die Luft steigt und das Grün trifft, weiß: Das Gefühl ist nicht nur befriedigend, es ist pure Euphorie. Und genau hier kommt die Leidenschaft ins Spiel. Jeder Golfer weiß, was ich meine.
Wie in der Liebe braucht es im Golf Timing, Geduld und Hingabe. Wer zu hastig ist, toppt den Ball und macht ein langes Gesicht. Wer zögert, trifft den Ball nicht richtig. Aber wenn alles zusammenkommt – die Bewegung flüssig, der Fokus scharf, der Körper und Geist in Einklang – dann gibt es nichts Schöneres. Muss man echt selbst erlebt haben.
Und mal ehrlich: Wie oft erleben wir solche Momente in anderen Sportarten? Im Golf kann jeder Schlag der „perfekte Moment“ sein. Man muss ihn sich nur erarbeiten. Leidenschaftlich, wie in einer Beziehung.
Fitness und Mentalität: Golf fordert mehr, als du denkst
Ein weiteres Vorurteil, das oft im Zusammenhang mit Golf steht, ist der vermeintliche Mangel an körperlicher Anstrengung. „Golf ist doch kein Sport“, höre ich immer wieder. Falsch gedacht!
Eine 18-Loch-Runde kann über 8 Kilometer Fußmarsch bedeuten und das bei jedem Wetter. Golf fordert außerdem ein hohes Maß an Konzentration, Koordination und Präzision. Während man also über das Fairway spaziert, bleibt der Geist aktiv, der Körper in Bewegung. Klingt nicht nach dem Hobby eines Faulenzers, oder?
Golf ist sozial – auch im Bunker
Ein weiteres, weniger bekanntes Geheimnis des Golfs ist sein sozialer Charakter. Die Vorstellung vom einsamen Golfer, der allein seine Runden dreht, entspricht nicht der Realität. Auf dem Golfplatz entstehen Freundschaften, es wird geplaudert, gelacht und gemeinsam gejubelt oder getrauert, wenn der Ball doch mal im Wasser landet oder im Rough verschwindet. Gerade im Zählspiel / Matchplay besonders ärgerlich
Ob bei Turnieren, im Clubhaus nach der Runde oder bei lockeren Golfausflügen mit Freunden: Golf verbindet. Es bietet Raum für Gespräche, Teamgeist und sogar romantische Begegnungen. Vielleicht also doch kein so schlechter Tausch: ein paar Stunden auf dem Green statt auf der Couch?
Warum Golf mehr als nur ein Sport ist
Was Golf von vielen anderen Sportarten unterscheidet, ist die Balance aus Entspannung und Herausforderung. Jeder Golfer wird bestätigen, dass der Sport auch mental fordert und das ist nicht zu unterschätzen. Ein klarer Kopf, der die Ruhe bewahrt, ist essenziell, wenn man seinen Ball zum Beispiel 150 Meter weit und trotzdem präzise spielen möchte. Diese mentale Stärke lässt sich übrigens auch wunderbar auf andere Lebensbereiche übertragen und wer weiß, vielleicht auch auf die Leidenschaft in der Beziehung?
Fazit: Leidenschaft gibt’s nicht nur im Schlafzimmer – sondern auch auf dem Golfplatz!
Die Frage „Hast du noch Sex oder spielst du schon Golf?“ ist vielleicht humorvoll gemeint, aber sie greift viel zu kurz. Golf ist alles andere als ein leidenschaftsloser Zeitvertreib für ältere Semester. Es ist ein Sport, der Leidenschaft, Präzision, Fitness und soziale Interaktion in Einklang bringt. Und das Beste: Du kannst diese Leidenschaft in jedem Alter und auf jedem Level erleben.
Also, spielst Du schon Golf – oder hast Du noch Zweifel? Egal, ob Du gerade erst anfängst oder schon seit Jahren spielst: Der Golfsport hat das Potenzial, Dich mit jeder Menge Leidenschaft zu erfüllen. Versuch’s doch mal und vielleicht wirst auch Du Dich in das Spiel verlieben – ganz ohne auf andere Leidenschaften verzichten zu müssen.
Auf bald
Euer Matthias
Mich interessiert Eure Sicht der Dinge zu diesem Thema. Welche Klischees sind Dir so bekannt? Schreibt es mir bitte in die Kommentare
18. September 2024
Kategorie/n: Golf - Diverse Geschichten • Golf - Klischee
Ein Gedicht! Herzlichen Dank für den klasse Blogbeitrag! Weiter so und bis demnächst – in Immobilien oder auf dem Golfplatz!
Hallo lieber Constantin,
besten Dank für Deinen Kommentar hier im Blog.
Bis bald ganz bald 🙂
Matze
Sehr gut geschriebener Artikel. Ich bin nun nicht ganz 10 Jahre dabei und ärgere mich oft, nicht früher angefangen zu haben.
Ich kann allerdings eines sagen: jede Runde macht mir so viel Spaß . Ich habe schon so viele tolle Menschen getroffen und kennengelernt. Ich habe so tolle Sachen erlebt.
Ich möchte nichts davon missen.
Also fangt auch mit diesem tollen Sport an und macht was draus.
Moin Moin,
tolles Feedback mein Lieber. Ganz, ganz stark.
Du hast so Recht!
Auf ganz bald hoffentlich.
Beste Grüße aus Isernhagen sendet
Matze